Hallöle,
ich habe hier eine Teekanne die auf jeden Fall schon 50 Jahre u. älter ist, stammt aus einer Erbschaft.
Vllt. kann mir jemand etwas darüber sagen....
Lieben Dank
Schöne Grüße
Rosmarie
Steinzeug oder Ton Teekanne?
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- sternenhimmel66 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert:Montag 19. April 2021, 07:52
- Reputation: 3
Steinzeug oder Ton Teekanne?
- Bilder
-
- bild2.jpg (40.04 KiB) 2447 mal betrachtet
-
- Bild1.jpg (36.84 KiB) 2447 mal betrachtet
-
- 20210419_080447.jpg (639.48 KiB) 2447 mal betrachtet
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15257
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25741
Steinzeug oder Ton Teekanne?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
so etwas kommt aus China - nennt sich allg. meist Yixing nach der Region, meist aus rot oder braun brennendem Ton gefertigt (zisha) [Gäste sehen keine Links].
Hier ein Modell in sog. Pflaumenbaum-Baumstumpf-Form (plum tree trunk) - ein Bsp. [Gäste sehen keine Links]
bei dem Exemplar mit mehr Details wie Borke, Blätter und Blüten, erkennt man warum [Gäste sehen keine Links]
Chinesische Pflaumenbäume haben viel Symbolkraft, stehen für Widerstandsfähigkeit und Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten. Denn diese Pflaumen blühen oft selbst inmitten des strengen Winterschnees am kräftigsten [Gäste sehen keine Links] - mehr liefert das Netz
zur Ästhetik & kulturellem Hintergrund auf Teekannen (sehr) ausführlich dort was [Gäste sehen keine Links]
zum Stöbern [Gäste sehen keine Links]
werden auch heute noch gemacht - in der einen Fotostrecke sind auch solche ähnlichen Pöttekens dabei [Gäste sehen keine Links]
Dann gibt es auch noch nähere Bezeichnungen anhand des Dekors, so wie dort 'Drei Freunde des Winters' [Gäste sehen keine Links] - aber da stecke ich nicht genug drin, das im Einzelnen unterscheiden zu können
Zur Originalität auch vier spezifische Merkmale da genannt [Gäste sehen keine Links]
Zur Marke: da gibt es Verzeichnisse - eines da z.B. [Gäste sehen keine Links] - oder dort [Gäste sehen keine Links] - o.a.; das kann man eigentlich versuchen zu vergleichen/finden.
Hier allerdings - rechts von oben nach unten, dann links steht auch 'nur' 宜興紫砂 - also Yíxīng zǐshā, wie bei wiki im ersten Satz erkennbar /erklärt.
Solche allg. gehaltenen Marken deuten auch schon so etwas auf für den Export hergestellten Sachen hin. Zeitlich würde ich mich da nicht festlegen wollen, aber 1960/70er wäre eine plausible Möglichkeit. Ob davor - ??
Gruß
nux
so etwas kommt aus China - nennt sich allg. meist Yixing nach der Region, meist aus rot oder braun brennendem Ton gefertigt (zisha) [Gäste sehen keine Links].
Hier ein Modell in sog. Pflaumenbaum-Baumstumpf-Form (plum tree trunk) - ein Bsp. [Gäste sehen keine Links]
bei dem Exemplar mit mehr Details wie Borke, Blätter und Blüten, erkennt man warum [Gäste sehen keine Links]
Chinesische Pflaumenbäume haben viel Symbolkraft, stehen für Widerstandsfähigkeit und Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten. Denn diese Pflaumen blühen oft selbst inmitten des strengen Winterschnees am kräftigsten [Gäste sehen keine Links] - mehr liefert das Netz
zur Ästhetik & kulturellem Hintergrund auf Teekannen (sehr) ausführlich dort was [Gäste sehen keine Links]
zum Stöbern [Gäste sehen keine Links]
werden auch heute noch gemacht - in der einen Fotostrecke sind auch solche ähnlichen Pöttekens dabei [Gäste sehen keine Links]
Dann gibt es auch noch nähere Bezeichnungen anhand des Dekors, so wie dort 'Drei Freunde des Winters' [Gäste sehen keine Links] - aber da stecke ich nicht genug drin, das im Einzelnen unterscheiden zu können
Zur Originalität auch vier spezifische Merkmale da genannt [Gäste sehen keine Links]
Zur Marke: da gibt es Verzeichnisse - eines da z.B. [Gäste sehen keine Links] - oder dort [Gäste sehen keine Links] - o.a.; das kann man eigentlich versuchen zu vergleichen/finden.
Hier allerdings - rechts von oben nach unten, dann links steht auch 'nur' 宜興紫砂 - also Yíxīng zǐshā, wie bei wiki im ersten Satz erkennbar /erklärt.
Solche allg. gehaltenen Marken deuten auch schon so etwas auf für den Export hergestellten Sachen hin. Zeitlich würde ich mich da nicht festlegen wollen, aber 1960/70er wäre eine plausible Möglichkeit. Ob davor - ??
Gruß
nux
- sternenhimmel66 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert:Montag 19. April 2021, 07:52
- Reputation: 3
Steinzeug oder Ton Teekanne?
Herzlichen Dank
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hunzelstrunz
-
-
-
- 5 Antworten
- 1904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HardyDO
-
-
-
Krug evlt. Steinzeug-Keramik mit Zinn-Deckel, Gravur D auf dem Boden
von sandra.naujock » » in Zinn 🫖 - 0 Antworten
- 826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sandra.naujock
-
-
-
- 9 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rainer Pfalz
-
-
-
- 4 Antworten
- 315 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 7 Antworten
- 685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
-