Duodez-Canstein-Bibel 1765 LESEHILFE
Alte Schriften entziffern!
Kannst du die Schnörkel und Kringel alter deutscher Schriften nicht mehr lesen?
Keine Sorge, hier bekommst du Hilfe! Egal ob Kurrentschrift, Sütterlin oder Fraktur – stelle deinen Text ein und erfahrene Schriftkundige unterstützen dich bei der Entzifferung.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Leserliche Texte: Stellt eure Texte gut lesbar und in angemessener Größe ein.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Entzifferung alter Schriften.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Entzifferung bitte aussagekräftige Bilder des Textes in guter Qualität bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- gmjw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Sonntag 1. September 2019, 11:59
- Reputation: 1
Duodez-Canstein-Bibel 1765 LESEHILFE
Hallo miteinander,
in meiner "Duodez-Canstein-Bibel 1765" aus uraltem Familienbesitz ist auf einer Umschlagseite vorne ein handschriftlicher Eintrag den ich nicht so recht entziffern kann.
Es wäre toll, wenn dies jemand übernehmen könnte. Dann könnte ich vielleicht auch nach den erwähnten Namen recherchieren. Und was könnten die merkwürdigen Zeichen (Dreieck/Punkte) in Zeile 5 bedeuten?
Vielen Dank und beste Grüße
Gerhard
in meiner "Duodez-Canstein-Bibel 1765" aus uraltem Familienbesitz ist auf einer Umschlagseite vorne ein handschriftlicher Eintrag den ich nicht so recht entziffern kann.
Es wäre toll, wenn dies jemand übernehmen könnte. Dann könnte ich vielleicht auch nach den erwähnten Namen recherchieren. Und was könnten die merkwürdigen Zeichen (Dreieck/Punkte) in Zeile 5 bedeuten?
Vielen Dank und beste Grüße
Gerhard
- estone-sabu Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 253
- Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
- Reputation: 252
Duodez-Canstein-Bibel 1765 LESEHILFE
Hallo Gerhard,
Da oben Ende erste Zeile fängt es an mit:
...Dir zum gottseligen Gebrauch...
Den Rest des Textes wird man Dir sicher auch noch übersetzen
Das unterm Text:
J. Kes..ler
Baruthinus S S Theol. Cultor Jenae
Darunter ein Datum.
Dazu gefunden ein Akürzungsverzeichnis.
[Gäste sehen keine Links]
J. Kes..ler
Der Baruthinus: aus/in Bayreuth; aus/in Brandenburg-Bayreuth
Der Cultor: Student.
SS Theol: Student der Theologie
Jenae vermutlich Jena (die Friedrich Schiller Unversität)
Denke da wurde eine Widmung verfaßt.
Mit bestem Gruß
Verna
Da oben Ende erste Zeile fängt es an mit:
...Dir zum gottseligen Gebrauch...
Den Rest des Textes wird man Dir sicher auch noch übersetzen
Das unterm Text:
J. Kes..ler
Baruthinus S S Theol. Cultor Jenae
Darunter ein Datum.
Dazu gefunden ein Akürzungsverzeichnis.
[Gäste sehen keine Links]
J. Kes..ler
Der Baruthinus: aus/in Bayreuth; aus/in Brandenburg-Bayreuth
Der Cultor: Student.
SS Theol: Student der Theologie
Jenae vermutlich Jena (die Friedrich Schiller Unversität)
Denke da wurde eine Widmung verfaßt.
Mit bestem Gruß
Verna
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 567
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1287
Duodez-Canstein-Bibel 1765 LESEHILFE
Ich lese:
Diese Bibel verehrt Dir zum gottseligen Gebrauch
dein redlichster Freund und Br- [Bruder?]
Adolph Gerlach von Düring Eques Bremensis [eques = Ritter. Die Zeichen dahinter kann ich nicht deuten]
Jena [?] 13 September 1768
Adolph Gerlach von Düring starb 1800, sein Bruder Franz Julius 1806 – der Besitzer der Bibel? Der Familie gehörte das Rittergut Embsen.
[Gäste sehen keine Links]
Diese Bibel verehrt Dir zum gottseligen Gebrauch
dein redlichster Freund und Br- [Bruder?]
Adolph Gerlach von Düring Eques Bremensis [eques = Ritter. Die Zeichen dahinter kann ich nicht deuten]
Jena [?] 13 September 1768
Adolph Gerlach von Düring starb 1800, sein Bruder Franz Julius 1806 – der Besitzer der Bibel? Der Familie gehörte das Rittergut Embsen.
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Duodez-Canstein-Bibel 1765 LESEHILFE
Hallo :slightly_smiling_face:
mhm - das 'Kryptische' kann ich auch nicht ... den Adolph Gerlach von Düring (1748–1800) findet man z.B. im Zusammenhang mit dem Gut Embsen als Besitzer [Gäste sehen keine Links]
demnach ca. 1767 Jura-Student in Göttingen [Gäste sehen keine Links]
dazu noch das Eques Bremensis: eques = Ritter, s.a. 'von der Bremischen Ritterschaft' in 'Genealogisches Reichs- und Staats-Handbuch... , 1798 S. 251 [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
mhm - das 'Kryptische' kann ich auch nicht ... den Adolph Gerlach von Düring (1748–1800) findet man z.B. im Zusammenhang mit dem Gut Embsen als Besitzer [Gäste sehen keine Links]
demnach ca. 1767 Jura-Student in Göttingen [Gäste sehen keine Links]
dazu noch das Eques Bremensis: eques = Ritter, s.a. 'von der Bremischen Ritterschaft' in 'Genealogisches Reichs- und Staats-Handbuch... , 1798 S. 251 [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Freitag 31. Mai 2024, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 567
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1287
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Duodez-Canstein-Bibel 1765 LESEHILFE
jo :relaxed: - nochmal sogar - bekam erst den Link ins alte Buch nicht sauber hin ...
weiß auch grad nicht, ob man irgendwo an 'Die Matrikel der Universität Jena: 1723-1764' der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder eben weitere Jahrgänge so herankommt, da könnte man den G. Kessler ev. auch noch näher orten - ah ja dort [Gäste sehen keine Links] - aber eben auch nur bis dann und hier ist man ja schon etwas später mit 1768
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 567
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1287
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Duodez-Canstein-Bibel 1765 LESEHILFE
hat was leicht 'Runisches' klar
ist es natürlich nicht; irgendwas klingelt zwar minimal, aber nö. jedoch: wozu haben wir @lins z.B.
ansonsten bis 1764 im Matrikel sind zwar 'Kessler' unterschiedlicher Schreibweisen, aber keiner mit dem Hinweis Baruthinus [Gäste sehen keine Links]
heißt doch kaum KGessler


ansonsten bis 1764 im Matrikel sind zwar 'Kessler' unterschiedlicher Schreibweisen, aber keiner mit dem Hinweis Baruthinus [Gäste sehen keine Links]
heißt doch kaum KGessler
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2739 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tea
-
-
-
- 4 Antworten
- 340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von step
-
-
-
- 1 Antworten
- 241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 5 Antworten
- 1215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 3 Antworten
- 1404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 9 Antworten
- 1282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von unruh2000
-