Silberlöffel 1758 Punze?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- dieschulze Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Dienstag 30. August 2022, 15:27
- Reputation: 0
Silberlöffel 1758 Punze?
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
Silberlöffel 1758 Punze?
Der Löffel ist leider nicht sehr gut erhalten. Es fehlt auch ein Beschauzeichen, um der schnell Lösung näher zu kommen.
Es gibt sehr viele Goldschmiede mit den Initialen WS und diese Variante ist mir noch nicht bekannt.
Vom Stil her könnte 1758 stimmen, aber es hab Löffel dieser Art auch schon zu Beginn des 18. Jh. Möglicherweise eine kleinere Stadt oder aus dem Rheinland bzw. ein Goldschmied, der entweder traditionell gearbeitet hatte oder ein Teil eines älteren Sets ergänzt hat ... wobei es zu dieser Zeit noch nicht so lange üblich war, Sets zu besitzen.
Die Inschrift punktiert. Es werden Initialen in zwei Reihen gezeigt, was für einen Tauflöffel als Patengeschenk spricht.
Einen Tremulierstich sehe ich nicht. ...
Aber es ist auf jedenfall eine freudige Überraschung, wenn so etwas unerwartet am Ende den Kaufpreis eines Kühlschranks senkt. O:-)
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3419
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5559
Silberlöffel 1758 Punze?
dieschulze hat geschrieben: ↑Dienstag 30. August 2022, 15:37 Ich habe einen alten Küchenschrank gekauft
:upside_down_face:
nur der guten ordnung halber...ein goldschmied stellt schmuck her.Silberpunze hat geschrieben: ↑Samstag 3. September 2022, 16:23 ein Goldschmied, der entweder traditionell gearbeitet hatte
gerät und besteck werden von silberschmieden hergestellt.
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 960
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1914
Silberlöffel 1758 Punze?
das ist ein schöner "Rattenschwanz"-Löffel und m.M.n. authentisch für die Zeit - ich habe einen ähnlichen aus 1763, laut Test Silber, aber auch ohne Tremolierstich.
Mir stellt sich hier auch die grundsätzliche Frage an die Antikbesteckprofis: Wurden damals durch die Beschaumeister bei Besteckteilen/sets tatsächlich alle Einzelteile mittels Tremolierstich geprüft oder wurden bei größeren Mengen ggf. nur Stichproben (upps... jetzt geht mir gerade ein Licht auf, wo dieser Begriff seine Wurzeln hat... ) genommen und nur einzelne Objekte aus der Produktion geprüft?Silberpunze hat geschrieben: ↑Samstag 3. September 2022, 16:23 Einen Tremulierstich sehe ich nicht. ...
Gruß Bernd
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Silberlöffel 1758 Punze?
war ja auch nicht überall / zu jeder Zeit üblich? (SH, HH ...)Silberpunze hat geschrieben: ↑Samstag 3. September 2022, 16:23 Einen Tremulierstich sehe ich nicht. ...
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1978
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4187
Silberlöffel 1758 Punze?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Silberlöffel 1758 Punze?
das mag so für neuzeitlich zutreffen ... (oder auch nicht? [Gäste sehen keine Links] )
früher u./o. regional hatte man da jedenfalls auch andere/weitere 'Ordnungen', Begrifflichkeiten, Einteilungen und Definitionen
ein Beispiel "Goldarbeiter dörfen kein Silber verarbeiten, auser sie hätten es erlernt, und durchs Meisterstük eine Probe davon abgelegt (s)
Goldschmide oder Silberarbeiter nichts von Gold oder Steinen, welches beträchtlich wäre, sondern allein von Silber, doch dörfen sie vergolden."
Im folgenden Absatz wird darauf aber auch hingewiesen, dass in kleineren Städten, wo es nicht alle 'Profeßionen' gab, die Goldschmide eben nicht nur Geschirr machten. Sondern auch mal Steine fassten oder Galanteriewaren herstellten usw.
aus 'Weisser, Johann Friedrich Christoph: Das Recht der Handwerker nach allgemeinen Grundsätzen : und insbesondere nach den Herzogl. Wirtembergischen Gesezen', Stuttgart 1779 [Gäste sehen keine Links]
oder auch anders [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] - es gibt reichlich alte und noch ältere Texte, in denen je nachdem Verschiedenes aufscheint
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
Silberlöffel 1758 Punze?
Zunächst einmal: Es gab die Stichprobe (Tremolierstich) und es gab die Strichprobe (Probiernadeln).cornetto hat geschrieben: ↑Samstag 3. September 2022, 19:29 Wurden damals durch die Beschaumeister bei Besteckteilen/sets tatsächlich alle Einzelteile mittels Tremolierstich geprüft oder wurden bei größeren Mengen ggf. nur Stichproben (upps... jetzt geht mir gerade ein Licht auf, wo dieser Begriff seine Wurzeln hat... ) genommen und nur einzelne Objekte aus der Produktion geprüft?
Der Tremolierstich wurde nicht überall und nicht zu jeder Zeit und auch nicht immer auf allen Gegenständen durchgeführt.
So ist es denkbar, dass kleinere Gegenstände von dieser Probe ausgenommen waren, dann möglicherweise aber auch ein
Beschauzeichen bekamen.
Die Probe wurde ansonsten genommen und von vielen Gegenständen je Meister gesammelt und erst wenn eine bestimmte Menge zusammengekommen war, wurde damit das aufwändige Kupellationsverfahren durchgeführt. Dafür musste man auch etwas Geld bezahlen.
Alternativ wurde das Silber auf einem Prüfstein aus Schwarzen Schiefer an einer Stelle gerieben, so dass ein silberner Strich darauf zu sehen war. Mit prüfnadeln, die aus definierten Silber-Kupfer-Legierungen bestanden, wurde dann die Farbe des Striches verglichen, indem man die Nadeln ebenfalls über den Stein strich. Der Prüfmeister muss da sehr gute Augen gehabt haben, um feinste Unterschiede zu erkennen.
Aber wie schon gesagt: Auf dem Gebiet Preußens findet man den Tremolierstich sehr häufig auch noch im 19. Jh., während man in Schleswig-Holstein kaum auf einen solchen Stich stoßen wird.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
Silberlöffel 1758 Punze?
Genau darum geht es. Es gibt Regionen, wo das sehr konsequent gemacht worden ist und die kann man dann somit eher ausschließen. Es geht um die Eingrenzung der Herkunft, da es hier kein Beschauzeichen, sondern nur eine Meisterzeichen gibt.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 3 Antworten
- 1047 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lena.L
-
-
-
- 6 Antworten
- 507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 18 Antworten
- 1059 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 3617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marksylk
-
-
-
- 0 Antworten
- 1956 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-