Wackelpagode Porzellan Hersteller?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- trenkenbolz Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Donnerstag 6. Oktober 2022, 21:44
- Reputation: 7
Wackelpagode Porzellan Hersteller?
die Wackelpagode ist von der Porzellanmanufaktur "Von Schierholz, Plaue". Hergestellt zwischen 1897 und 1900. Das Manufakturzeichen ist dieses etwas verdrehte "H". Darunter das "W" dürfte die Malermarke sein. Das merkwürdige Manufakturzeichen ist eine Ligatur aus 'S' und 'H', das "S" ist um 90°gedreht. Es steht für die Manufaktur Von Schierholz. Aus unbekannten Gründen verzeichnet kein Verzeichnis von Manufaktur-Marken dieses Zeichen, obwohl es gar nicht so selten ist (ich selbst besitze gleich mehrere Porzellan-Teile mit diesem Zeichen).
Die Geschichte zum Zeichen: Bis 1897 hatte von Schierholz die Waren bekanntlich mit dem Doppelkreuz gemarkt, das aussieht, wie das Nummern-Zeichen auf dem Telefon ( # ). Angeblich sah das Zeichen aber den Meissener Schwertern zu ähnlich, jedenfalls stritt Meissen vor Gericht gegen Von Schierholz und gewann; die Benutzung des Doppelkreuzes war Von Schierholz fortan (also ab 1897) untersagt. Die Manufaktur Von Schierholz war auf diesen Prozessausgang wohl nicht so recht vorbereitet, jedenfalls hatte man kein anderes (amtlich registriertes) Manufakturzeichen auf Vorrat, mit dem man die Waren hätte versehen können. So hat man in der Not und auf die Schnelle das ligierte SH ersonnen.
Ab 1900 wurde dann nur noch das neue (amtlich registrierte) Manufakturzeichen benutzt, das aus 3 Eichenblättern besteht. Das ungeliebte ligierte SH, das ohnehin nur als Notlösung und bis zur amtlichen Registrierung eines 'richtigen' Manufakturzeichens gedacht war, wurde nicht mehr verwendet. Vermutlich ist die Tatsache, dass das ligierte SH niemals amtlich registriert wurde, der Grund dafür, dass man das Zeichen in keinem Marken-Lexikon findet (nicht einmal in meinem geliebten Danckert"). Im Danckert werden Sie sehen, dass dort für die Zeit zwischen 1890 und 1900 gar kein Manufakturzeichen genannt ist, obwohl die Fabrik ja weiter fleißig produziert hat. Gründe wie vorstehend beschrieben.
Für Sie ist die Sachlage aber positiv: mit der Geschichte im Hinterkopf können wir jetzt - und was bei Porzellan ja eher selten ist - das Alter der Figuren recht genau und sicher bestimmen: 1897-1900.
Und wenn die Geschichte keiner kennt, woher weiß ich es dann? Von Herrn Constantin Christian von Schierholz, dem Liquidator der Porzellanmanufaktur (die Liquidation war nebenbei bemerkt ein großer Jammer).
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3442
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4796
Wackelpagode Porzellan Hersteller?
sehr interessant, vielen Dank. Auf ein S und H wäre ich nie gekommen. Hab bei mir für den zeitraum 1897-1900 bzw. für den Zeitraum 1886 bis 1906 ein anderes Zeichen, wie das alte was verboten war, nur gerade. Aber glaube ihnen das gerne.trenkenbolz hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Oktober 2022, 22:01 Das merkwürdige Manufakturzeichen ist eine Ligatur aus 'S' und 'H', das "S" ist um 90°gedreht.
Vielen Dank,
lieben Gruß
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3656
Wackelpagode Porzellan Hersteller?
- Herr Lukas Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Montag 3. Oktober 2022, 12:33
- Reputation: 6
Wackelpagode Porzellan Hersteller?
Wow, das ist ja echtes Spezialwissen, das man wirklich nirgendwo sonst finden kann. Jetzt habe ich nicht nur einen Hersteller, sondern auch eine genaue Zeitbestimmung.
Damit habe ich gar nicht mehr gerechnet.
Vielen Dank! Lukas
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Porzellan Geschirr, wer ist der Hersteller?
von horstpetry111 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 7 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 9 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 4 Antworten
- 671 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Elisabeth
-
-
-
- 9 Antworten
- 802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von elfe
-
-
-
- 16 Antworten
- 835 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 4 Antworten
- 346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 12Felix09
-