...als ich das gerade gelesen habe sind mir bei der Größe und Form des Objekts wieder die "keltischen Wackelsteine" (oder Wackelhölzer) eingefallen, welche ihre physikalischen Eigenheiten haben und wohl vor langer, langer Zeit von keltischen Priestern zur Entscheidungsfindung genutzt wurden.
Ein Indiz dafür könnte auch die "Vielgesichtigkeit", die rechts-links unterschiedlichen Darstellung der Gesichtshälften (wg. Drehung/Entscheidung) sowie die geschlossenen Augen, welche in keltischen Darstellungen oft verwandt wurden.
Siehe auch
[Gäste sehen keine Links]
oder z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Bei letzterem Link ist auch eine Art Bedienungsanleitung beschrieben.
Irgendwie wird das Ding tatsächlich immer spannender... :slightly_smiling_face:
Gruß Bernd