Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberkanne innen vergoldet Koch & Bergfeld 1925

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25749

Silberkanne innen vergoldet Koch & Bergfeld 1925

Beitrag von nux »

CWH hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 11:39 ist ne Gravur mit 1925 drauf, daher die Vermutung
könnte es sein, dass es sinnvoll ist, das zu zeigen oder im Text deutlicher zu beschreiben? und da man nicht weiß, wie groß Deine Pfötchen sind, Maße mit anzugeben, wie immer?

Eine (datierte) Gravur kann Jahre oder Jahrzehnte später erfolgen, oft hat man 'in schlechten Zeiten' auf Altbestand zurückgegriffen, um trotzdem ein wertiges Geschenk geben zu können. Aber in dem Fall bin ich von den dort gelisteten Nummern ausgegangen [Gäste sehen keine Links] - und da wär man halt in ca. 1924
  • CWH Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 51
  • Registriert:Sonntag 18. Februar 2024, 17:49
  • Reputation: 4

Silberkanne innen vergoldet Koch & Bergfeld 1925

Beitrag von CWH »

Maße sind 23 hoch 11cm Durchmesser … 1924 scheint mir plausibel… man müsste halt wohl mal jemand bei Koch & bergfeld finden, der Spaß am kramen in Archiven hat … aber die antworten ja einfach gar nicht 🤔☹️
  • CWH Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 51
  • Registriert:Sonntag 18. Februar 2024, 17:49
  • Reputation: 4

Silberkanne innen vergoldet Koch & Bergfeld 1925

Beitrag von CWH »

nux hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 11:02 Frage natürlich auch, ob das so aus dem Hause des Herstellers stammt; ev. dann eine Auftragsarbeit, nicht unbedingt Serie. Oder ein Silberschmied da nachträglich bei war; also Münzen eingesetzt und ggf. auch die Form noch so ausgeprägt & Muster getrieben hat. Aber da gibt es Silber-Spezis hier, die das vermutlich besser einordnen können.
wer weiß denn so etwas ?
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 965
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 1926

Silberkanne innen vergoldet Koch & Bergfeld 1925

Beitrag von cornetto »

nux hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 11:02 Oder ein Silberschmied da nachträglich bei war; also Münzen eingesetzt
Was ich dabei irgendwie komisch finde, ist die erhebliche Wölbung der "Münzen" - kenne ich aus anderen Münzhumpen, -tellern, usw. so nicht - hat man echte Silbermünzen hier so gedrückt oder sind die ggf. im Werkzeug mit aus der Platte gepresst? Für echte Münzen spricht natürlich die "Innenprägung"... :thinking:
Gruß Bernd
  • CWH Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 51
  • Registriert:Sonntag 18. Februar 2024, 17:49
  • Reputation: 4

Silberkanne innen vergoldet Koch & Bergfeld 1925

Beitrag von CWH »

cornetto hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 23:28 hat man echte Silbermünzen hier so gedrückt oder sind die ggf. im Werkzeug mit aus der Platte gepresst? Für echte Münzen spricht natürlich die "Innenprägung"
ich habe mir das gerade nochmal angesehen, ja, Du hast Recht, die sind deutlich gewölbt. ABER: ich habe ja im Deckel 2 2-Mark Stücke "Hamburg" und beide habe unterschiedliche Daten (1907 und 1911 (oder 1914)). Ich kann mir nicht vorstellen, daß wenn das aus einer Platte gepresst wird hier noch Unterschiede einarbeitet, sondern einfach das "Motiv Hamburg" nehmen würde.... kann mich natürlich auch irren, ich wusste ja nicht mal, was eine Münzkanne ist ,-))
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Becher aus Silber - innen vergoldet: Punzierung entschlüsseln?
      von l3inaD_198 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 1382 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silberbesteck ähnlich Koch&Bergfeld 'Bremer Lilie'
      von CaBoLoe » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 1504 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberfranky
    • Koch & Bergfeld, Formnummern Nachtrag
      von Atlantikmann » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 192 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Konvolut Koch & Bergfeld für Gutruf
      von CWH » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 29 Antworten
    • 10411 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CWH
    • Altes Mokkalöffelset Koch & Bergfeld - Dekorname?
      von Ronja1 » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 3196 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ronja1
    • Henze Dessau, Landschaft in Öl 1925
      von Postmen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 7 Antworten
    • 346 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Postmen
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“